1809 | Bereits Kneipen von nichtorganisierten Primanern |
1833 | Bereits Dreibergener Tour |
1843 | Frisia, Teutonia, Camera clara, mit Schülern, Studenten, Offizieren |
1848 | Camera obscura, gegründet als nationaler Wehrverein mit Märschen, Exerzieren, Schießen, Kneipen Erstes Mitglied: Rittmeister A. Herbart (1847/48) |
1856 | Anfänge eines Comments, sog. Rumpfkneipgesetze Die erste Bierzeitung |
1857-59 | Camera secunda |
1860 | Camera obscura magna: Ausweitung des Gedankens der Camera obscura an 14 norddeutsche Schulen |
1863 | Alle Verbindungen bis auf die Camera obscura Oldenburgensis aufgelöst |
1868 | Schulgesetz gegen das Verbindungsleben Frisia, Teutonia |
1870/71 | Sieben Cameralisten fallen im Krieg |
1873 | Die größte Aktivitas: 28 Aktive |
1875-77 | Kein Kneipleben |
1880 | Camera liberalis, Camera ludica, Camera obscura Oldenburgensis Verschiß gegen Camera liberalis |
1883/84 | Antrag auf Wiedererlaubnis der C.o.O. zurückgewiesen |
1886 | Der Camera Cantus wird gedichtet. Camera secunda als Vorverbindung der C.o.O in der neunten und zehnten Klasse. neue Schulgesetze |
1888 | Camera secunda wegen Unfähigkeit aufgelöst |
1891 | Camera clara, Teutonia und Frisia zusammengeworfen zur Prima Oldenburgensis, Farben: schwarz - rot - silber |
1898-1920 | Saxonia wird gegründet |
1902 | weitere Schulgesetze |
1907 | Der große Pressestreit um das Verbindungswesen |
1914 | Die Camera hat 350 Mitglieder Camera obscura Oldenburgensis suspendiert, da Burschen ins Heer gingen und Füxe nicht vorhanden waren. Die Kasse ging ans Rote Kreuz. Im 1. Weltkrieg fallen 24 Cameralisten |
1915 | Absolvia, 1917 übergetreten zur Prima Oldenburgensis |
1916 | (12.12.) Chaucia, Farben: grün - silber - schwarz Spruch: hosti frontem, amico pectus |
1917-21 | Cimbria |
1918 | Vandalia, gegründet am heutigen Herbartgymnasium |
1919 | Wiederaufnahme des Betriebes in der Camera durch Otto Hollje |
1919 | (12.04.) übertritt der Chaucia in die dadurch wieder bestehende Camera obscura Oldenburgensis unter der Bedingung weiterhin ihre Farben tragen und ihr eigenes Stiftungsfest feiern zu dürfen. |
1919-36 | Vandalia - Farben: grün - weiß - rot |
1919/20 | Aranea |
1920 | Die Camera obscura Oldenburgensis hat keine Aktiven Saxonia löst sich auf |
1922-26 | C.o.O., Vandalia, Prima Delmenhorstensis |
1926 | Aufdeckung der Vandalia durch die Schule, sie besteht aber bis 1936 als Prima-Verbindung weiter |
1933 | Die Camera hat 573 Mitglieder |
1933-45 | Im Dritten Reich Verbot der Verbindungen Gründung der Camera interna: Mitglieder sind nur die Aktiven und wenige eingeweihte Ehrenmitglieder wegen Geheimhaltung der Aktivität - Im Kriege kein Betrieb. |
1936 | Die Camera obscura Oldenburgensis wird aufgedeckt, das Inventar geht ins Staatsarchiv Camera interna (- 1941) |
1941-48 | Kein Betrieb |
1948 | Wiederaufnahme des Betriebes der Camera obscura Oldenburgensis und Feier des 100 - jährigen Stiftungsfestes Prima Oldenburgensis im Jahre 1953 wieder aktiv |